|
|
Newsletter aus dem Büro der Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge |
|
|
Sehr geehrte(r) Frau/Herr , liebe Akteurinnen und Akteure der Thüringer Integrationsarbeit, |
|
am 26. September durften mehr als 60 Millionen Menschen den deutschen Bundestag wählen. Bei einer Symbolischen Bundestagswahl haben auch Thüringerinnen und Thüringer ohne Wahlrecht abgestimmt. Auf das Ergebnis dieser symbolischen Bundestagswahl weisen wir in diesem Newsletter hin.
Die Bundesgartenschau in Erfurt ist zu Ende - aber unsere Fotoausstellung „in Thüringen zu Hause – Porträts von Zugewanderten“ vom Petersberg nicht unbedingt. Die Outdoor-Ausstellung könnte, wenn Sie wollen, jetzt zu Ihnen in die Region wandern. Lesen Sie unten mehr dazu.
Herzliche Grüße Ihr Team im Büro der Beauftragten für Integration, Migration und Flüchtlinge
|
|
|
Informationen aus dem Büro der Beauftragten
|
|
Integrationsbeauftragte von acht Ländern fordern verantwortungsbewusste Afghanistanpolitik der künftigen Bundesregierung
|
|
Mit einem gemeinsamen Appell haben sich die Integrationsbeauftragten der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen an die verhandelnden Parteien für eine künftige Bundesregierung gewandt. „Angesichts der Katastrophe in Afghanistan gilt es, Verantwortung zu übernehmen, Menschenleben zu retten und den hier lebenden afghanischen Menschen Perspektiven zu eröffnen“, fasst die geschäftsführende Thüringer Integrationsbeauftragte Annett Roswora zusammen. „Was das konkret heißt, gehört in den Koalitionsvertrag einer künftigen Regierung!“ fordert Roswora.
Die Forderungen der Beauftragten zielen zum einen darauf ab, Strukturen und Verfahren auszubauen, um Schutzsuchenden aus Afghanistan legale und sichere Einreisemöglichkeiten zu gewähren. Zum zweiten machen die Beauftragten deutlich: Es sei nicht zu erwarten, dass eine sichere Rückkehr für afghanische Staatsangehörige nach Afghanistan absehbar möglich ist. Im Sinne einer weitsichtigen und nachhaltigen Integrationspolitik bräuchten diese Menschen dauerhafte Aufenthaltstitel verbunden mit uneingeschränkten Zugängen zu Integrations- und Sprachangeboten und zum Arbeitsmarkt. Dazu gehörte auch, dass das Recht auf Familiennachzug endlich und zügig uneingeschränkt umgesetzt werden muss.
Acht der zehn stimmberechtigten Länderbeauftragten haben den Appell mitgezeichnet.
Den gemeinsamen Appel der Beauftragten lesen |
|
|
Ergebnisse der #SymbolischenBundestagswahl in Thüringen |
|
|
Am 26. September konnten auch in Thüringen im Rahmen der Kampagne "Hier lebe ich, hier wähle ich" des Netzwerks WIR WÄHLEN volljährige Menschen ohne Wahlrecht symbolisch ihre Stimme für die Bundestagswahl abgeben. In Erfurt, Jena, Weimar und online machten insgesamt 204 Thüringer*innen ohne deutschen Pass ihr Kreuz. In ganz Deutschland haben sich mehr als 4500 Menschen beteiligt.
Ca. 14 Prozent der Erwachsenen in Deutschland sind kategorisch von Bundes- und Landtagswahlen ausgeschlossen, weil sie keinen deutschen Pass besitzen. In Thüringen betrifft das 5 Prozent der Menschen über 18 Jahren. Aber Demokratie bedeutet, dass alle, die hier leben, auch mitentscheiden dürfen müssen! Deshalb organisierte MigraNetz Thüringen e. V. zusammen mit dem Netzwerk wir-waehlen die symbolische Bundestagswahl im Rahmen der Kampagne „hier lebe ich, hier wähle ich“ im Freistaat. Unten sehen Sie das Ergebnis der symbolischen Bundestagswahl in Thüringen. |
|
|
Die BUGA geht und unsere Fotoausstellung kommt – wenn Sie wollen – zu Ihnen! |
|
|
Die Bundesgartenschau hatte am 10. Oktober ihr Blütenfinale – und auch wir schließen unser kleines BUGA-Kapitel auf dem Petersberg. Viele Hundert Besucherinnen und Besucher haben unsere Outdoor-Fotoausstellung „in Thüringen zu Hause – Porträts von Zugewanderten“ gesehen, sich auf den Liegestühlen ihre Gedanken darüber gemacht oder beim Vorübergehen dazu ausgetauscht. Wir selbst waren an über 20 Tagen vor Ort: mit Gartenmusik aus unserem interkulturellen Bandprojekt „Musik vom Zuhause“, mit Gesprächsrunden übers „Wurzeln schlagen“ sowie mit Führungen der Fotografin Samantha Font-Sala durch die Ausstellung. Zusätzlich hat uns das Quiz-Rad mit vielen Menschen ins Gespräch über Thüringen und die Welt gebracht. Es hat gut getan - nach den Monaten des Abstandhaltens - bei vielen Gelegenheiten in den direkten Austausch zu kommen! Und wir haben es als sehr gewinnbringend erachtet, auch jene zu erreichen, die sonst nicht den Weg zu unseren Veranstaltungen suchen.
Wenn Sie sagen: „So einen ‚Hingucker‘ hätten wir auch gern mal bei uns!“ - die zehn Ausstellungstafeln glänzen noch genau so schön wie am ersten Tag. Wir würden uns freuen, sie auf Wanderschaft durch Thüringen zu schicken. Die Ausstellung ist für Draußen konzipiert und kann insbesondere auf Rasenflächen gut angebracht werden. Wir verleihen die 1,50 mal 2 Meter großen Tafeln grundsätzlich unentgeltlich, für Aufbau und Transport können Kosten anfallen. Wer Interesse daran hat, die Ausstellung zu zeigen, kann sich dazu gern zeitnah mit uns in Verbindung setzen (bimf@tmmjv.thueringen.de).
|
|
Themenreihe: Fahrplan für migrantische Selbstorganisation |
|
|
Sich in Initiativen und Vereinen zu organisieren ist eine wichtige Voraussetzung für das Engagement von Migrantinnen- und Migranten. Die Themenreihe „Fahrplan für migrantische Selbstorganisation“ bietet Antworten auf häufige Fragen zu Vereinsgründung und Vereinsmanagement.
MigraNetz Thüringen e. V. und die Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge laden interessierte Zugewanderten sowie Migrantinnen- und Migrantenorganisatonen gemeinsam zum ersten Workshop aus der Themenreihe im Oktober ein.
|
|
Workshop: Einen Verein gründen? - Wege durch den Bürokratiedschungel
|
|
23. Oktober 2021 | 10:00 – 12:00 Uhr | Online [Bitte beachten: Neuer Termin!]
Der Workshop klärt die häufigsten Fragen zu Formen der Selbstorganisation. Anhand praktischer Beispiele werden wir zeigen, welche Schritte und Formalitäten es braucht, um einen gemeinnützigen Verein ins Leben zu rufen.
Schwerpunkte:
- Der Weg von der Initiative zum Verein (Wann ist es sinnvoll, einen Verein zu gründen?)
- Formalitäten im Verein (Rechte & Pflichten)
- „Fahrplan“ von der ursprünglichen Idee bis zur Gemeinnützigkeit (Gründung, Satzung, Amtsgericht, Finanzamt)
- Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte
Bitte melden Sie sich bis zum 21.10.2021 per E-Mail an: kontakt@migranetz-thueringen.org
|
|
|
Roswora fordert neue Bundesregierung zu humanitärer Flüchtlingspolitik in Bezug auf Afghanistan auf (Erfurt, 30.09.2021) „Es ist zynisch, einerseits vor der Situation in Afghanistan zu kapitulieren und andererseits zu verhindern, dass Länder wie Thüringen ein Aufnahmeprogramm für schutzbedürftige Menschen aus Afghanistan etablieren wollen“, kritisiert Roswora die ablehnende Äußerung von Innenminister Horst Seehofer zum Landesaufnahmeprogramm des Freistaates.
|
|
|
Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“ |
|
|
Antragstellung ab 15. Oktober |
|
Um zugewanderten Familien mit Kindern im nicht schulpflichtigen Alter die Teilnahme an einem Integrationskurs zu erleichtern, startet im Januar 2022 das Bundesprogramm „Integrationskurs mit Kind: Bausteine für die Zukunft“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Das Programm fördert eine integrationskursbegleitende Kinderbetreuung. Eltern mit noch nicht schulpflichtigen Kindern können so einen Integrationskurs besuchen – auch, wenn sie noch keinen Betreuungsplatz in einer regulären Kita oder Kindertagespflege haben. Qualifizierte Fachkräfte beaufsichtigen die Kinder bzw. erwerben tätigkeitsbegleitend die Qualifikation.
Das Programm richtet sich an Träger, die Integrationskurse anbieten.
Eine Informationsveranstaltung dazu findet wahlweise am 26. Oktober und 4. November 2021 statt, jeweils von 10:30 bis 15:00 Uhr. Bei Interesse bitte per E-Mail anmelden.
Mehr Information und Antragstellung |
|
Fördergeld für Mikroprojeke und Zuschüsse 2021 |
|
|
Das Projekt House of Resources Thüringen hat einen Fonds zur Förderung von lokalen Projekten und Veranstaltungen im Bereich Migration und Integration. Über diesen Fonds können gemeinnützige Vereine und Organisationen bis zu 1000€ Fördermittel beantragen. Für kleinere Beträge bis zu 150€ besteht außerdem die Möglichkeit einer Zuschussförderung. Auch Initiativen und Gruppen die keine formale Rechtsform haben, können die Zuschussförderung bekommen.
Für das Jahr 2021 können Projektanträge bis zum 30. November 2021 eingereicht werden.
Mehr Information und Antragsformulare |
|
|
Werkhaus Inklusion Labor: 2. Bewerbungs-Pitch! |
|
|
Das Werkhaus Inklusion Gründungslabor ist ein Ideen- und Gründungslabor für alle! Willkommen sind junge Social Entrepreneure, Gründungsinteressierte mit internationalen Wurzeln, aber auch junge Menschen mit fehlendem familiären Rückhalt sowie Menschen mit körperlicher, geistiger und seelischer Beeinträchtigung.
Die erste Runde im Werkhaus Inklusion Gründungslabor hat bereits mit einer ersten Bewerbungsrunde und vielen spannenden GründerInnen gestartet. Weitere Gründer*innen, die gern im Werkhaus Labor ihre Gründungsidee entwickeln, im Prototypen und mit Kund*innen testen wollen, sind herzlich eingeladen am 2. Pitch am 28.10.2021 um 18:00 Uhr in der Saline 34 teilzunehmen.
Anmeldung ist per E-Mail möglich. Mehr Info zum Projekt auf Facebook und Instagram |
|
|
Unterstützung beim Einstieg ins Studium an der TU Ilmenau |
|
|
Mit dem Programm INTEGRA unterstützt die TU Ilmenau auch dieses Jahr Studieninteressierte mit Fluchthintergrund beim Erreichen des Sprachlevels (C1) und der anschließenden Aufnahme eines Studiums. Hierfür vergibt die Universität derzeit Stipendien für das Wintersemester 2021/2022. Übernommen werden die Kosten der Vorbereitungskurse (APC) für ein Studium. Studieninteressierte mit Fluchthintergrund, die über ein Sprachlevel von mindestens B1 verfügen, können sich noch bewerben.
Mehr Info und Bewerbung |
|
|
Social Start-up myBuddy startet bald myBuddy Friendship Runde #3! |
|
|
myBuddy Friendship ist ein kostenloses Programm für alle ab 18 Jahren, bei dem Einheimische und Zugewanderte basierend auf ihrem Wohnort, Alter und ihren Interessen zum kulturellen Austausch vernetzt werden. Das niederschwellige Mitmachprogramm lädt alle ein, ganz einfach zum Zusammenwachsen unserer Gesellschaft beizutragen. Die Anmeldung für Runde 3 läuft vom 15. bis 31. Oktober 2021.
Weitere Information und Anmeldung |
|
|
Neue Beratungsstelle bei Diskriminierung: EmpowerMensch - Beratungszentrum gegen Diskriminierung Thüringen |
|
|
Das Beratungszentrum EmpowerMensch wird ab November Menschen beraten, die eine Diskriminierung erlebt haben. Bei Diskriminierung handelt es sich um eine Benachteiligung ohne einen sachlichen Grund wegen eines (zugeschriebenen) Personenmerkmals wie Geschlecht, ethnische Herkunft, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung oder Religion bzw. Weltanschauung. Das Beratungszentrum will Menschen, die selbst Diskriminierungserfahrungen machen oder beobachten, darin unterstützen, Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, um sich diskriminierenden Praktiken zu widersetzen. Die Beratungen finden kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym statt.
Zudem ist das unabhängige Beratungszentrum ein Impulsgeber für institutionelle und strukturelle Veränderungen und wird Sensibilisierungsprozesse in Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen begleiten. EmpowerMensch ist außerdem eine Fachstelle für Diskriminierung und wird als zentraler Knoten in Verweisnetzwerken fungieren.
Der Sitz des Beratungszentrums ist in Erfurt, es ist aber für ganz Thüringen zuständig. Ab November ist es möglich, sich über das Angebot zu informieren und Beratungsanfragen auf der Webseite zu stellen www.empowermensch.org |
|
|
Telefonberatung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes |
|
|
Seit 28. September 2021 bietet die Antidiskriminierungsstelle des Bundes wieder ihre telefonische Beratung an. Unter der neuen, kostenlosen Rufnummer 0800-5465465 stellt ein Servicebüro von Montag bis Donnerstag jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr die telefonische Beratung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sicher.
Weitere Information |
|
|
Online-Seminar: Identifizierung von und Umgang mit Kindern und Jugendlichen als mögliche Opfer des Menschenhandels |
|
|
22. Oktober 2021 | 10:00 - 11:30 Uhr |
|
Die kostenfreien Online-Seminare von ECPAT Deutschland e.V. verbinden umfassende Informationsvermittlung zum Thema Handel mit Kindern mit direktem Austausch mit erfahrenen Praktiker*innen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, im Live-Chat Fragen zu stellen und zur Diskussion beizutragen.
Zur Anmeldung |
|
Online-Themenwoche „Von Anwerbung bis Teilhabe. Fachkräfteeinwanderung in der Pflege“ |
|
|
25. bis 29. Oktober 2021 | online
|
|
In der Themenwoche informieren erfahrene Akteurinnen und Akteure aus der Verwaltung und Berufspraxis in zwei- bis dreistündigen Veranstaltungen über Fragen zur Anwerbung und Integration von internationalen Fachkräften und geben durch Praxisbeispiele Hilfestellung.
Die Veranstaltungen werden vom IQ Netzwerk NRW organisiert und richten sich an alle Akteurinnen und Akteure des Netzwerkes, Kliniken, Pflegeschulen, Mitarbeitende von Verwaltungs- und Integrationseinrichtungen sowie an Arbeitgebende und Interessierte.
Mehr Info und Anmeldung |
|
Online Veranstaltung: Migration, Flucht, Asyl in die EU - Schutzbastion oder Trutzburg? |
|
|
27. Oktober 2021 | 16:30 -18:30 Uhr |
|
Das Europäisches Informations-Zentrum Thüringen lädt zur Online-Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Migration, Flucht, Asyl in die EU - Schutzbastion oder Trutzburg? Migration zwischen Not, Politik und Chance“. Dabei werden die Chancen und Herausforderungen von Migration in den Blick genommen und diskutiert, was jetzt zu tun ist. Die Referent*innen informieren über die Situation vor Ort und über aktuelle politische Entwicklungen. Teilnehmenden können auch ihre Anliegen und Fragen einbringen und mit den Referent*innen in Dialog treten. Bei Interesse, melden Sie sich bitte per E-Mail an.
Mehr Info |
|
Fachtag und Dankesveranstaltung „ausgesprochen engagiert“ |
|
|
6. November 2021 | 10:00 - 16:00 Uhr | Mon Ami Weimar |
|
Das Sprachnetz Thüringen und die Kindersprachbrücke Jena laden zur Fachtagung „ausgesprochen engagiert“ in Weimar ein. Der Fokus des Fachtags liegt auf der Arbeit und dem Engagement der Ehrenamtlichen in Verbindung mit ihren Mentees. Außerdem werden Perspektiven auf ehrenamtliches Engagement von Menschen mit Flucht- oder Migrationserfahrung ein wichtiger Bestandteil des Fachtags sein; egal, ob in der Rolle der Ehrenamtlichen, der Mentees oder aus der Sicht anderer Akteur*innen in der ehrenamtlichen (Sprach-)Begleitung.
Weitere Information und Anmeldung |
|
BumF-Herbsttagung 2021 „Gut vernetzt – wo steht die Arbeit mit jungen Geflüchteten?“ |
|
|
8. und 9. November 2021 | ganztägig | Hybridveranstaltung in Frankfurt a.M. und digital über Zoom. |
|
Die diesjährige Herbsttagung des Bundesfachverbands unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (umF) steht unter dem Motto „Gut vernetzt – wo steht die Arbeit mit jungen Geflüchteten?“. Sie stellt neben aktuellen Themen aus der Praxis der Arbeit mit (unbegleiteten) minderjährigen Geflüchteten vor allem die Vernetzung in den Vordergrund.
Weitere Info und Anmeldung |
|
Fundraising für die politische Bildung: Web-Talk mit Fundraising-Expert*innen der Akquisos-Redaktion |
|
|
10. November 2021 | 10:00 - 12:00 Uhr | online |
|
Das Landeszentrale für politische Bildung lädt zur Online-Veranstaltung zum Thema „Richtig Bitten und Danken - mehr Erfolg in der Spenderkommunikation“ ein. Nach dem fachlichen Input gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Expert*innen in Austausch zu kommen.
Zur Anmeldung |
|
Digitale Workshopreihe und offene Trainings von #BeInterNett
|
|
|
#BeInterNett lädt zur Digitalen Workshopreihe und offenen Trainings im Oktober und November ein. Die Workshops thematisieren Hassrede im Netz, das Erkennen und Unterscheiden von Fakten, Verschwörungstheorien und Fake News, die Stärkung von Communities und Social-Media-Kompetenzen und noch mehr.
- 25. Oktober | 16:00-20:00 Uhr: „Bloggen gegen Rassismus“ mit SAID REZEK
- 30. Oktober | 10:00-16:00 Uhr: „TRAINING zum Umgang mit antimuslimischer & religiös-extremistischer Hatespeech“ mit #BeInterNett-Coaches
- 01. November | 16:00-18:00 Uhr: „Fakten für die Demokratie - Über die Arbeit des CORRECTIV.Faktenchek“ mit SARAH THUST
- 08. und 09. November | je 18:00-21:00 Uhr: „TRAINING zum Umgang mit antimuslimischer & religiös-extremistischer Hatespeech“ mit #BeInterNett-Coaches
- 11. November | 18:30-20:00 Uhr: „(Neu-)Rechte Narrative erkennen und benennen am Bespiel des Kultur-Begriffes“ mit SIMON MAIERHOFER
- 15. November | 17:00-19:30 Uhr: „Make Facts Great Again - Über die Psychologie von Verschwörungsglauben und das Checken von Fakten“ mit GOLDENERE ALUHUT gUG
Mehr Information und Anmeldung |
|
Fachtagung „Geht auch Digital?“ & 30. Jubiläum des Vereins Jugendberufshilfe Thüringen e.V. |
|
|
13. Dezember 2021 | Anmeldung bis 15. November 2021
|
|
Zum 30. Jubiläum des Vereins Jugendberufshilfe Thüringen e.V. greift die Fachtagung aktuelle Problemfelder auf und stellt Angebote aus ganz unterschiedlichen fachlichen Kontexten zur Diskussion. Dabei stehen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für benachteiligte Jugendliche im Zentrum, auch weil soziale Chancengleichheit und digitale Teilhabe eng miteinander verknüpft sind.
Mehr Information und Anmeldung |
|
Aktuelles rund ums Ehrenamt
|
|
Zwei Ehrenamtliche aus Altenburg und Gera geben Mut und Tipps für stärkeres Engagement in Thüringen. Mit der Kampagne #DankeEhrenamt lassen wir sie und andere Ehrenamtliche in der Thüringer Integrationsarbeit zu Wort kommen. Auch der Film „Meine Seele ist so - ehrenamtliches Engagement in Thüringen“ würdigt diese Arbeit.
Weitere Statements zeigen wir bei Facebook. |
|
Thüringer Initiativentreffen
|
|
|
13. November 2021 | 10:00 - 16:00 Uhr | Café Nerly, Marktstraße 6 Erfurt
|
|
Am 13. November 2021 treffen sich Supporter, Engagierte und Initiativen in der Geflüchtetenarbeit zum 12. Mal in Erfurt. Im Café Nerly warten dann gute Gespräche, aktuelle Themen, Workshops und Vorträge. Flüchtlingsrat Thüringen lädt Initiativen, Ehrenamtlichen, Unterstützer*innen und weitere Integrationsakteurinnen und Akteuren zum Treffen ein. |
|
#DSEErechtstipp: Spannendes zum Thema Mitgliederversammlung
|
|
|
Was muss die Tagesordnung der Mitgliederversammlung beinhalten? Können wir uns auch online treffen? Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat die wichtigsten Informationen und Tipps rund um die Mitgliederversammlung zusammengestellt. „Denn die jährliche Versammlung ist nicht nur ein geselliges Beisammensein, sondern auch ein vorgeschriebenes Vereinsorgan mit Regeln“.
Weiterlesen |
|
Zahlungen an Vereinsmitglieder – was sie beachten müssen |
|
|
Welche Tätigkeitsvergütungen dürfen gemeinnützige Vereine an ihre Mitglieder leisten? Was ist bei Zahlungen an den Vereinsvorstand zu beachen?... Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) erklärt die Möglichkeiten, die gemeinnützige Einrichtungen nutzen können, um Tätigkeitsvergütungen, Aufwandsentschädigungen oder Reisekosten an ihre Vereinsmitglieder zu zahlen. Dabei werden besonders die genaue Umsetzung und die steuerlichen Regelungen in den Blick genommen, um die Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden.
Weiterlesen |
|
Wir hoffen, Sie haben hilfreiche und interessante Informationen erhalten. Teilen Sie uns gern mit, wenn Sie selbst Neuigkeiten, Angebote oder Informationen für die Thüringer Integrationslandschaft haben. Kontakt |
|
|
|
|
|
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
|
|
|
|
 |